ACHTUNG:
Griffmulden, Saftrille, Füße und eine persönliche Gravur
sind immer optional und zusätzlich zu erwerben.
sind immer optional und zusätzlich zu erwerben.
Du findest die Optionen ein kleines Stück weiter unten.
Lege die gewünschte Option einfach (ggf. in der
entsprechenden Ausführung) in den Warenkorb mit dazu.
Lege die gewünschte Option einfach (ggf. in der
entsprechenden Ausführung) in den Warenkorb mit dazu.
Produktinformationen "Premium Stirnholz Schneidebrett | Hackblock, Buche"
INFORMATION zur Holzsorte "Buche" in Verbindung mit Stirnholz:
Buche wird im Zusammenhang mit Stirnholz Schneidebrettern und Hackblöcken immer wieder mal als "eher ungeeignet" dargestellt.
Das hat seinen Ursprung in den recht hohen Werten für das Schwindverhalten (radial: 0,19–0,22 %, tangential: 0,38–0,44 %). Geht man alleine nach diesen Werten, dann ist es sicherlich korrekt, dass das Holz der Buche, vor allem im Vergleich mit anderen beliebten Holzsorten, eher nicht geeignet ist, da es die höchsten Werten für das Schwinden aufweist.
Aber:
In der Praxis haben wir bisher andere Erfahrungen gemacht.
Wir haben selbst mehrere Stirnholz Hackblöcke aus Buche bei uns im Einsatz. Seit mehreren Jahren. Keines davon hat Risse bekommen. Es mag daran liegen, dass wir pfleglich und anständig mit den Produkten umgehen und diese nie im Wasser stehen lassen. Wir reinigen sie aber mit genau soviel Wasser wie alle anderen Holzsorten (wir trocknen sie direkt nach dem Reinigen aber auch wieder ab). Wir haben ebenfalls mittlerweile einige Stirnholz Schneidebretter aus Buche verkauft. Bei keinem der Verkäufe gab es eine Reklamation oder negative Rückmeldung.
Insofern würden wir das Thema so einstufen:
Buche kann durchaus für Stirnholz Produkte verwendet werden. Evtl. sollte man etwas sorgsamer bezüglich Feuchtigkeit sein. Geht man pfleglich mit den Brettern um, dann kann man genau solange Freuden daran haben, wie an allen anderen Holzsorten auch.
--> Wenn Du Fragen hierzu hast, kontaktiere uns sehr gerne bevor Du das Produkt kaufst. Wir beraten dich ausführlich bezüglich den unterschiedlichen Holzsorten, sodass Du für dich das beste Produkt wählen kannst.
Buche wird im Zusammenhang mit Stirnholz Schneidebrettern und Hackblöcken immer wieder mal als "eher ungeeignet" dargestellt.
Das hat seinen Ursprung in den recht hohen Werten für das Schwindverhalten (radial: 0,19–0,22 %, tangential: 0,38–0,44 %). Geht man alleine nach diesen Werten, dann ist es sicherlich korrekt, dass das Holz der Buche, vor allem im Vergleich mit anderen beliebten Holzsorten, eher nicht geeignet ist, da es die höchsten Werten für das Schwinden aufweist.
Aber:
In der Praxis haben wir bisher andere Erfahrungen gemacht.
Wir haben selbst mehrere Stirnholz Hackblöcke aus Buche bei uns im Einsatz. Seit mehreren Jahren. Keines davon hat Risse bekommen. Es mag daran liegen, dass wir pfleglich und anständig mit den Produkten umgehen und diese nie im Wasser stehen lassen. Wir reinigen sie aber mit genau soviel Wasser wie alle anderen Holzsorten (wir trocknen sie direkt nach dem Reinigen aber auch wieder ab). Wir haben ebenfalls mittlerweile einige Stirnholz Schneidebretter aus Buche verkauft. Bei keinem der Verkäufe gab es eine Reklamation oder negative Rückmeldung.
Insofern würden wir das Thema so einstufen:
Buche kann durchaus für Stirnholz Produkte verwendet werden. Evtl. sollte man etwas sorgsamer bezüglich Feuchtigkeit sein. Geht man pfleglich mit den Brettern um, dann kann man genau solange Freuden daran haben, wie an allen anderen Holzsorten auch.
--> Wenn Du Fragen hierzu hast, kontaktiere uns sehr gerne bevor Du das Produkt kaufst. Wir beraten dich ausführlich bezüglich den unterschiedlichen Holzsorten, sodass Du für dich das beste Produkt wählen kannst.
Unser Allround Talent unter den Stirnholz Schneidebrettern / Hackblöcken. Die Form ist einfach gehalten mit leicht gefasten Kanten.
Für alle Stirnholz Schneidebretter / Hackblöcke empfehlen wir unsere sehr hochwertigen schwingungsentkoppelnde Füße, die ein unbeschreiblich gutes Gefühl beim Arbeiten auf dem Brett erzeugen und ein Verrutschen verhindern. Die Füße bestehen aus eloxiertem Aluminium und besitzen einen Gummi-O-Ring. Die Füße sind ein wenig in die Unterseite eingefräst, sodass sie leicht überstehen. --> Als Option bestellbar!
Auf Wunsch mit persönlicher Gravur --> Als Option bestellbar!
Alle Produkte werden ausschließlich mit reinem, lebensmittelechtem Leinöl, ohne Zusätze behandelt.
Ein Hackblock in Stirnholztechnik ist die Premiumvariante der "Schneidebretter":
- Wirkt antibakteriell
- Sehr messerfreundlich
- Besitzt eine hohe Schnittfestigkeit
- Äußerst langlebig - Stirnholz neigt dazu, Verletzungen durch Schnitte und Ähnliches wieder von selbst zu schließen.
- Extrem stabil
- Kann jederzeit aufbereitet werden
Zur Holzsorte:
Bei allen Hackblöcken kommt ausschließlich Hartholz zum Einsatz. Dieser Hackblock ist aus Buchenholz gefertigt.
Buche hat eine sehr gleichmäßige farbliche Struktur und erzeugt somit ein sehr einheitliches Stirnholzbild. Buchenholz ist preislich gesehen der Einsteiger der Harthölzer und ist als Hackblock ein Universaltalent.
Buche hat eine sehr gleichmäßige farbliche Struktur und erzeugt somit ein sehr einheitliches Stirnholzbild. Buchenholz ist preislich gesehen der Einsteiger der Harthölzer und ist als Hackblock ein Universaltalent.
Wir nutzen ausschließlich Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft und beziehen diese als Schnittware, sägerauh, frisch aus dem Stamm gesägt.
HINWEIS:
Farbe, Maserung, Aussehen, Abmessung und Dicke können je nach Ausprägung des Holzes und herstellungsbedingt leicht variieren. Jedes Produkt wird speziell auf eure Bestellung gefertigt. Die Bilder dienen als Beispielbilder.
Jedes Produkt wird mit einem handschriftlich unterschriebenem Herstellerzertifikat ausgeliefert, welches Informationen zu den einzelnen Fertigungsschritten enthält.
Zusätzlich erhältst Du ein Handout mit Tipps und Tricks zum Umgang und Pflege deines Produkts.
Wir fertigen jedes Produkt selbst. Vom Zuschneiden der Bohle bis zum finalen Ölen kümmern wir uns um jeden einzelnen Arbeitsgang mit Hingabe und Leidenschaft fürs Holz.
Solltest Du noch Fragen haben, schreib uns gerne eine Nachricht!
Holzsorte: | Buche |
---|
Tipp
Schneidebrett Balsam - Hygienische Pflege in Lebensmittelqualität
18,90 €*
Die tägliche Pflege für dein Schneidebrett und deinen Hackblock aus 100% Bio Ölsaaten und reinem Bienenwachs.Das Schneidebrett Holz-Balsam ist die perfekte Lösung für die schnelle Pflege zwischendurch. Das Balsam ist super leicht aufzutragen, zieht schnell ein und versorgt und schützt das Holz, mit allem was es braucht, um die rauen Bedingungen in der Küche gut durchzustehen.Inhaltsstoffe:Dieser Punkt ist ganz einfach erklärt: Das Holz-Balsam besteht aus zwei Zutaten, Bio Ölsaaten und Bienenwachs. Das war's. 100% reine Bio Ölsaaten und 100% reines Bienenwachs. Keine Zusatzstoffe, keine Trockenstoffe, keine Aushärtestoffe, nichts.Das bedeutet, dieses Produkt ist nicht nur Lebensmittelecht (Definition Lebensmittelecht: "...Produkte müssen ungiftig sein und dürfen weder Geschmack noch Geruch der Lebensmittel, mit denen sie in Kontakt treten, verändern.") sondern in Lebensmittelqualität. Warum? Weil nichts anderes drin ist, als reine Lebensmittel.Gibt es etwas besseres, das wir guten Gewissens mit unseren Schneidebrettern und damit mit unseren Lebensmittel in Kontakt bringen wollen? Nein. Das Handling ist denkbar einfach: Mit einem sauberen Tuch / Lappen / Handtuch etwas Balsam aus der Dose aufnehmen und das Schneidebrett damit einreiben. Es benötigt nur sehr wenig Balsam, also gehe ruhig sparsam damit um.Wenige Minuten einziehen lassen.Mit einem sauberen Tuch / Lappen / Handtuch etwas aufpolieren.Fertig.Häufigkeit der Pflege:Ca. 1 - 4 mal Pro Monat. Bei täglicher Nutzung des Schneidebretts empfehlen wir aufgrund unserer Erfahrungen, das Holz-Balsam einmal pro Woche einzusetzen. Mit jeder weiteren Behandlung reichert sich das Holz des Schneidebretts mehr und mehr mit dem Bienenwachs und den Bio Ölsaaten an und baut somit einen immer größeren Schutzfilm auf. Über die Zeit wirst Du merken, dass Du immer weniger des Balsams benötigst.Lässt sich perfekt mit dem Schneidebrett Pflege-Öl kombinieren. Das Öl wird ca. 1 - 3 mal pro Quartal eingesetzt und bildet den Grundschutzfilm. Das Holz-Balsam wird häufiger eingesetzt, bis zu 1 mal wöchentlich und baut immer wieder einen Kurzschutzfilm auf.
Tipp
Schneidebrett Pflege-Öl in Lebensmittelqualität - aus 100% Bio Ölsaaten
18,90 €*
Die Langzeit-Pflege für dein Schneidebrett und deinen Hackblock aus 100% Bio Ölsaaten.Das Schneidebrett Pflege-Öl ist die perfekte Langzeit-Pflege für Schneidebretter und Hackblöcke. Das Öl besteht ausschließlich aus reinen Bio Ölsaaten. Es zieht schnell ein, schützt und konserviert das Holz gegen die rauen Bedingungen in der Küche.Inhaltsstoffe:Das Öl besteht aus einer Zutat, 100% reinen Bio Ölsaaten. Das war's. Keine Zusatzstoffe, keine Trockenstoffe, keine Aushärtestoffe, nichts.Das bedeutet, dieses Produkt ist nicht nur Lebensmittelecht (Definition Lebensmittelecht: "...Produkte müssen ungiftig sein und dürfen weder Geschmack noch Geruch der Lebensmittel, mit denen sie in Kontakt treten, verändern.") sondern in Lebensmittelqualität. Warum? Weil nichts anderes drin ist, als reine Lebensmittel.Gibt es etwas besseres, das wir guten Gewissens mit unseren Schneidebrettern und damit mit unseren Lebensmittel in Kontakt bringen wollen? Nein. Das Handling ist denkbar einfach: Etwas Öl aus der Dose auf das Schneidebrett gießen (ein Fleck von ca. 3 - 4 cm pro Fläche, für ein Schneidebrett von ca. 400 x 300 mm, genügt). Mit einem sauberen Tuch / Lappen / Handtuch gleichmäßig verteilen. Nur verteilen, einreiben oder einmassieren ist nicht nötig. Dabei darauf achten, dass das Öl an allen Stellen des Bretts gleichmäßig und zeitgleich (bei Öl kann es zu Flecken auf dem Holz kommen, wenn die Flächen nicht direkt ganzheitlich behandelt werden) aufgetragen wird. Ca. 10 - 15 Minuten einziehen lassen.Mit einem sauberen Tuch / Lappen / Handtuch das überschüssige Öl abziehen. Es sollte kein flüssiger Rest des Öls mehr auf dem Holz sein. Mit einer unbenutzten Stelle des Lappens etwas aufpolieren. Fertig.Nach der Pflege sollte das Brett ca. 1 - 3 Tage Ruhe bekommen. Häufigkeit der Pflege:Ca. 1 - 3 mal Pro Quartal. Bei täglicher Nutzung des Schneidebretts empfehlen wir aufgrund unserer Erfahrungen, das Schneidebrett Pflege-Öl einmal pro Monat einzusetzen. Mit jeder weiteren Behandlung reichert sich das Holz des Schneidebretts mehr und mehr mit den Bio Ölsaaten an und baut somit einen immer größeren Schutzfilm auf. Über die Zeit wirst Du merken, dass Du immer weniger des Öls benötigst.Lässt sich perfekt mit dem Schneidebrett Balsam kombinieren. Das Holz-Balsam wird häufiger eingesetzt, bis zu 1 mal wöchentlich und baut immer wieder einen Kurzschutzfilm auf. Das Öl wird ca. 1 - 3 mal pro Quartal eingesetzt und bildet den Grundschutzfilm.
Tipp
Schneidebrett Pflege Set - Schneidebrett Pflege-Öl und Schneidebrett Balsam in Lebensmittelqualität
35,90 €*
Die perfekte Kombination für die Pflege deines Schneidebretts oder Hackblocks.Bestehend aus dem Schneidebrett Pflege-Öl und dem Schneidebrett Balsam (beides auch einzeln bei uns im Shop erhältlich).Das Schneidebrett Holz-Balsam ist die perfekte Lösung für die schnelle Pflege zwischendurch. Das Balsam ist super leicht aufzutragen, zieht schnell ein und versorgt und schützt das Holz, mit allem was es braucht, um die rauen Bedingungen in der Küche gut durchzustehen.Das Schneidebrett Pflege-Öl ist die perfekte Langzeit-Pflege für Schneidebretter und Hackblöcke. Das Öl besteht ausschließlich aus reinen Bio Ölsaaten. Es zieht schnell ein, schützt und konserviert das Holz gegen die rauen Bedingungen in der Küche.Inhaltsstoffe:Das Holz-Balsam besteht aus zwei Zutaten, Bio Ölsaaten und Bienenwachs. Das war's. 100% reine Bio Ölsaaten und 100% reines Bienenwachs. Keine Zusatzstoffe, keine Trockenstoffe, keine Aushärtestoffe, nichts.Das Öl besteht aus einer Zutat, 100% reinen Bio Ölsaaten. Das war's. Keine Zusatzstoffe, keine Trockenstoffe, keine Aushärtestoffe, nichts.Das bedeutet, die Produkte sind nicht nur Lebensmittelecht (Definition Lebensmittelecht: "...Produkte müssen ungiftig sein und dürfen weder Geschmack noch Geruch der Lebensmittel, mit denen sie in Kontakt treten, verändern.") sondern in Lebensmittelqualität. Warum? Weil nichts anderes enthalten ist, als reine Lebensmittel.Gibt es etwas besseres, das wir guten Gewissens mit unseren Schneidebrettern und damit mit unseren Lebensmittel in Kontakt bringen wollen? Nein. Handling Balsam:Mit einem sauberen Tuch / Lappen / Handtuch etwas Balsam aus der Dose aufnehmen und das Schneidebrett damit einreiben. Es benötigt nur sehr wenig Balsam, also gehe ruhig sparsam damit um.Wenige Minuten einziehen lassen.Mit einem sauberen Tuch / Lappen / Handtuch etwas aufpolieren.Fertig.Handling Öl:Etwas Öl aus der Dose auf das Schneidebrett gießen (ein Fleck von ca. 3 - 4 cm pro Fläche, für ein Schneidebrett von ca. 400 x 300 mm, genügt).
Mit einem sauberen Tuch / Lappen / Handtuch gleichmäßig verteilen. Nur verteilen, einreiben oder einmassieren ist nicht nötig. Dabei darauf achten, dass das Öl an allen Stellen des Bretts gleichmäßig und zeitgleich (bei Öl kann es zu Flecken auf dem Holz kommen, wenn die Flächen nicht direkt ganzheitlich behandelt werden) aufgetragen wird. Ca. 10 - 15 Minuten einziehen lassen.
Mit einem sauberen Tuch / Lappen / Handtuch das überschüssige Öl abziehen. Es sollte kein flüssiger Rest des Öls mehr auf dem Holz sein. Mit einer unbenutzten Stelle des Lappens etwas aufpolieren. Fertig. Nach der Pflege sollte das Brett ca. 1 - 3 Tage Ruhe bekommen. Häufigkeit der Pflege:Balsam: Ca. 1 - 4 mal Pro Monat. Bei täglicher Nutzung des Schneidebretts empfehlen wir aufgrund unserer Erfahrungen, das Holz-Balsam einmal pro Woche einzusetzen. Öl: Ca. 1 - 3 mal pro Quartal.Mit jeder weiteren Behandlung reichert sich das Holz des Schneidebretts mehr und mehr mit dem Bienenwachs und den Bio Ölsaaten an und baut somit einen immer größeren Schutzfilm auf. Über die Zeit wirst Du merken, dass Du immer weniger der Produkte benötigst.